Kartenserie: Die Förderung von Kohle (gesamt) in Europa 1850-2000

 

Thema der Kartenserie ist die Förderung von Kohle in Europa im Zeitraum von 1850 bis 2000. Kohle ist ein fester Brennstoff pflanzlichen Ursprungs, der sich vornehmlich in der Karbonzeit vor 340-280 Millionen Jahren gebildet hat. Kennzeichnend ist der hohe Anteil an Kohlenstoff, der die Kohle zu einem der wichtigsten Brennstoffe zur Energieerzeugung macht. Unterschieden wird zwischen der älteren Steinkohle, die einen sehr hohen Kohlenstoffanteil und damit auch hohen Heizwert besitzt und vor allem im Tiefbau gewonnen wird und der jüngeren Braunkohle, mit niedrigerem Kohlenstoffanteil und niedrigerem Brennwert, die vornehmlich im Tagebau gefördert wird. Einzeldaten zur Steinkohle- und Braunkohleförderung können in den Kartenserien "Die Förderung von Braunkohle in Europa 1850-2000" und "Die Förderung von Steinkohle in Europa 1850-2000" abgerufen werden.

Die Kartenserie setzt im Jahr 1850 ein. Die Karten folgen in 25er-Schritten aufeinander, wobei datenbedingt Abweichungen möglich sind. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten sind Staaten wie Deutschland bereits vor ihrer staatlichen Souveränität und Großbritannien oder Österreich ohne ihre Teilgebiete Irland bzw. Ungarn als statistische Einheit, namentlich als "Statistikstaaten" präsentiert. Die Angaben für Russland bis 1900 beziehen sich auf das gesamte Staatsgebiet ohne Finnland, die Angaben für die UdSSR ab 1925 und die Russische Föderation ab 2000 jeweils auf das gesamte Staatsgebiet, gleiches gilt für das Osmanische Reich 1900 und die Türkei ab 1925. Dargestellt ist die jährliche Kohleförderung in Millionen metrischen Tonnen (t) in dunkelbraunen Dreiecken verschiedener Größe von "unter 2" bzw. ab 1900 "unter 20" bis "22 und mehr" bzw. ab 1900 "220 und mehr." Generell gilt: Je größer das Dreieck, desto höher die Kohleförderung des jeweiligen Staates. Von 1850 bis 1875 variiert die Skalierung, ab 1900 ist die Skala einheitlich, so dass die Karten direkt miteinander vergleichbar sind. Grau eingefärbt sind die Staaten, die entweder nicht beobachtet wurden, weil sie keine Kohlevorkommen haben oder über die keine statistischen Daten vorlagen.

Die Sachdaten, die dieser Kartenserie zugrunde liegen, sowie die Staatsnamen sind über eine Datentabelle als PDF-Dokument abrufbar. Die Förderquoten dieser Serie basieren, soweit nicht anders in der Karte bzw. der Tabelle vermerkt, auf den Bänden "Europe 1750-2000" und "Africa, Asia & Oceania 1750-2000" (für die Türkei) des Standardwerks "International Historical Statistics" von B. R. Mitchell. (D. Blume/A. Kunz)

 

      © IEG-Mainz/Andreas Kunz