1950

Die Karte zeigt die Geburtenrate in Europa nach Staaten im Jahr 1950, wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Als souveräne Staaten neu hinzugekommen sind 1929 Vatikanstadt, 1944 Island sowie die nach der deutschen Teilung 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen verloren ihre Unabhängigkeit an die Sowjetunion. Für das unter Protektorat der Vereinten Nationen stehende Freie Territorium Triest sowie das unter französischem Schutz stehende Saarland und die britische Kronkolonie Zypern liegen keine Daten zur Geburtenrate vor. Gleiches gilt für die jungen Staatsgründungen Island und Vatikanstadt sowie die bereits im 19. Jahrhundert bestehenden Staaten Andorra, Luxemburg, Monaco und San Marino sowie die Türkei. Die Geburtenrate der UdSSR bezieht sich ab diesem Zeitschnitt auf die Gesamtbevölkerung des Staates, also auch auf die außerhalb der europäischen Grenzen lebende Bevölkerung.

Im Vergleich zur Vorkriegszeit ist die Geburtenrate mit Ausnahme Finnlands, Frankreichs und Irlands in allen vergleichbaren Staaten um rund fünf Lebendgeburten pro 1.000 Einwohner gesunken; in Bulgarien, Italien, Rumänien, Spanien und Ungarn um zehn und in der UdSSR sogar um 18 Lebendgeburten pro 1.000 Einwohner. In all diesen Staaten hat sich im gleichen Zeitschnitt auch die Rate der Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Lebendgeburten im ersten Lebensjahr nahezu halbiert. (Vgl. Kartenserie "Die Säuglingssterblichkeit in Europa 1850-2008“ in diesem Atlas).

Die höchste Geburtenrate hat Albanien mit 38,8 Lebendgeburten pro 1.000 Einwohner, gefolgt von Polen (30,2), Jugoslawien (30,2), der UdSSR (26,7) und Rumänien (26,2). Von diesen fünf Staaten zählt nur Russland im selben Zeitschnitt auch zu den bevölkerungsreichsten Staaten Europas. (Vgl. Kartenserie "Die Einwohnerzahl europäischer Staaten 1825-2008" in diesem Atlas) Die niedrigste Geburtenrate liegt 1950 erstmalig bei Österreich mit 15,6 Lebendgeburten pro 1.000 Einwohner. (D. Blume)