Thema der Karte sind die Heiratsverbindungen des Hauses Sachsen-Meiningen mit anderen regierenden Häusern im Jahr 1914. Folgende Verbindungen werden gezeigt:
PRE: „Am 25. Juni 1914 tritt Bernhard III. (1851-1928) die Regierung im Herzogtum Sachsen-Meiningen an. Er hat 1878 Prinzessin Charlotte von Preußen (1860-1919) geheiratet, die älteste Tochter des 1888 kurzzeitig regierenden preußischen Königs und Deutschen Kaisers Friedrichs III. (1831-1888).
LID: Prinz Friedrich von Sachsen-Meiningen (1861-1914), ein Sohn Herzog Georgs II. (1826-1914) aus dessen zweiter Ehe mit Feodora Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg (1839-1872) und somit Halbbruder von Bernhard III. (1851-1928), ist seit 1889 mit Gräfin Adelheid (1870-1948) verheiratet. Sie ist die älteste Tochter des Grafen Ernst zu Lippe-Biesterfeld (1842-1904), der seit 1895 Anspruch auf den vakant gewordenen Thron des Fürstentums Lippe-Detmold erhoben hatte. Adelheid ist somit aktuell die Schwester des Fürsten Leopold IV. von Lippe-Detmold (1871-1949), der das Fürstentum seit dem 1905 gerichtlich entschiedenen Lippeschen Thronfolgestreit bis zum Ende der Monarchie 1918 regiert.
SWE: Seit 1910 besteht wieder eine Heiratsverbindung mit dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach: Feodora (1890-1872), die Tochter des Prinzen Friedrich von Sachsen-Meiningen (1861-1914), wird die zweite Ehepartnerin des seit 1901 regierenden Großherzog Wilhelm Ernst (1876-1923) von Sachsen-Weimar-Eisenach.
PRE: Wegen der 1914 erfolgten Heirat von Feodoras jüngerer Schwester Adelheid (1891-1971) mit Prinz Adalbert (1884-1948), dem drittgeborenen Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelms II. (1859-1941), unterhält das Herzogtum Sachsen-Meiningen bis zum Ende der Monarchie 1918 eine weitere Verbindung mit dem königlichen Haus Preußen.
SAL: Die Tante väterlicherseits von Herzog Bernhard III., Auguste (1843-1919), wurde bereits 1862 mit Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg (1829-1907) verheiratet. Nach dem Tod ihres Mannes heiratet sie nicht noch einmal und bleibt daher Mitglied des herzoglichen Hauses Sachsen-Altenburg. (S. Marburg)