Die Karte zeigt die Bevölkerung der 41 Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes im Jahr 1820. Dargestellt ist die Einwohnerzahl (Nominalwert), die als Kreisdiagramm in die jeweiligen Gebiete der Mitgliedstaaten gelegt ist. Der Name des jeweiligen Mitgliedstaats und die Nominalwerte können über die interaktive Karte abgerufen werden und sind zusätzlich in der (rechts anklickbaren) Tabelle aufgelistet, in der auch die Quelle benannt ist.
Die Unterschiede in der Einwohnerzahl entsprechen in der Regel der Größe der Staatsgebiete: Während das Königreich Bayern 3,78 Millionen Einwohner zählte, waren es im Fürstentum Liechtenstein lediglich 5.500 Einwohner. Eine Ausnahme bildeten hierbei die vier Freien Städte Bremen, Frankfurt, Hamburg und Lübeck; insbesondere Hamburg hatte mit 150.000 Einwohnern eine Bevölkerungszahl, die dreimal so hoch lag wie die des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Der von der Bevölkerungszahl größte Staat war mit 10 Millionen Einwohnern das Kaisertum Österreich für seine Gebiete innerhalb des Deutschen Bundes, an zweiter Stelle folgte das Königreich Preußen mit 8,6 Millionen Einwohnern innerhalb des Deutschen Bundes. (D. Blume)